FoBi 13-23 Kniereiter und Krabbelspiele
Kniereiter und Fingerspiele gehören schon seit Jahrhunderten zum Alltag von Kleinkindern dazu und haben nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt. Sie fördern die Körperwahrnehmung, das Rhythmusgefühl, das Sprachgefühl und bieten eine gute Möglichkeit des Aufeinander-Eingehens. Der Rhythmus der einfachen Kinderverse entspricht dem kindlichen Bedürfnis nach gleichmäßigen und wiederkehrenden Impulsen. Reime und begleitende Bewegungen sind eine effektive Methode, Nutzen und Spaß für die Kinder und Kleinkinder miteinander zu verbinden. Sie dienen der Sprachentwicklung, regen die Sinne der Kinder und Kleinkinder an, fördern die Konzentration und festigen die Bindung zwischen Kind und Betreuungsperson.
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Spiele ist, dass sie keine oder fast keine Vorbereitung brauchen und auch spontan einsetzbar sind.
Kompetenzerwerb:
- Kennenlernen neuer Reime, Lieder und Kniereiterspiele
- Inspirationen mitnehmen für die eigene Praxis
- Eigenes Erleben und Ausprobieren
Referent*in
-
Christine DrescherKrankenschwester, Yogalehrerin, Entspannungstherapeutin, Aromatherapeutin