Beiträge

FoBi 20-23 Kinderschutz: Einschätzen und Dokumentieren – „Arbeiten mit der KiWo-Skala“

Die Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung (KiWo-Skala) ist in den Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg weit verbreitet und hat sich in der Praxis gut bewährt. Auch für die Kindertagespflege ist die KiWo-Skala ein geeignetes Instrument. Sie wird zur Hand genommen, wenn es gilt, eine mögliche Kindeswohlgefährdung zu erkennen, einzuschätzen und weitere Handlungsschritte zu planen. Im Rahmen der Fortbildung lernen…

FoBi 17-23 Schutzkonzept

Was ist ein Schutzkonzept und was gehört in ein Kinderschutzkonzept hinein? Warum brauche ich ein Schutzkonzept und wie kann ich ein Schutzkonzept für meine Kindertagespflegestelle erstellen? Wir setzen uns mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander, entwickeln Ideen für ein eigene Konzept und reflektieren unser pädagogisches Handeln. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen ersten Überblick und die…

FoBi 16-23 Jede(r) is(s)t anders Esstypen und ihre Besonderheiten – online

Die Kindertagespflege ist entscheidend an der Prägung des Essverhaltens von Kindern beteiligt. Die Weichen für ein gutes Essverhalten werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt, da Essenlernen ein soziokultureller Prozess ist. Schon beim Eintritt in die Kindertagespflege sind erste Essgewohnheiten ausgeprägt. In der Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Esstypen kennen und erfahren, wie Sie durch…

FoBi 15-23b „Grenzen & Grenzüberschreitungen im pädagogischen Alltag. Vom achtsamen Umgang mit Grenzen als Schlüsselthema innerhalb des Kinderschutzes“

Kinder haben Rechte. Diese Rechte zu schützen und ein grenzwahrendes, achtsames Miteinander zu gewährleisten, ist Aufgabe der Erwachsenen, denen die Kinder anvertraut sind und denen sie vertrauen. Und doch passiert es in der Hektik des Alltags gar nicht so selten, dass Grenzen von Kindern auch in der Kindertagesbetreuung verletzt und überschritten werden. Wir betrachten gemeinsam…

FoBi 15-23a „Grenzen & Grenzüberschreitungen im pädagogischen Alltag. Vom achtsamen Umgang mit Grenzen als Schlüsselthema innerhalb des Kinderschutzes“

Kinder haben Rechte. Diese Rechte zu schützen und ein grenzwahrendes, achtsames Miteinander zu gewährleisten, ist Aufgabe der Erwachsenen, denen die Kinder anvertraut sind und denen sie vertrauen. Und doch passiert es in der Hektik des Alltags gar nicht so selten, dass Grenzen von Kindern auch in der Kindertagesbetreuung verletzt und überschritten werden. Wir betrachten gemeinsam…

FoBi 14-23 Reserven auftanken: Ein Abend voller Entspannung

In diesem Seminar darfst du mal ganz an dich denken, denn nur wer selbst für sich gut sorgt, kann auch gut für andere sorgen. Wir werden zusammen verschiedene Techniken besprechen und ausprobieren, von leichtem, sanftem Yoga, progressiver Muskelentspannung bis zu Atemmeditationen und noch vieles mehr. Alle Übungen sind auch für Anfänger/innen geeignet und für jede/n…

FoBi 13-23 Kniereiter und Krabbelspiele

Kniereiter und Fingerspiele gehören schon seit Jahrhunderten zum Alltag von Kleinkindern dazu und haben nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt. Sie fördern die Körperwahrnehmung, das Rhythmusgefühl, das Sprachgefühl und bieten eine gute Möglichkeit des Aufeinander-Eingehens. Der Rhythmus der einfachen Kinderverse entspricht dem kindlichen Bedürfnis nach gleichmäßigen und wiederkehrenden Impulsen. Reime und begleitende Bewegungen sind eine effektive…

FoBi 12-23 Knete, Kleister und Co.

Kleinkinder kleckern, matschen und experimentieren gerne mit viel Lust und vollem Körpereinsatz. Es kommt ihnen dabei viel weniger auf das Ergebnis an als auf den Spaß an der sinnlichen Erfahrung. Ganz nebenbei wird ihre Kreativität gefördert. Während wir uns vergangenes Jahr während der Fortbildung mit Farben und Papier auseinandergesetzt haben, werden wir dieses Mal Knete,…

FoBi 11-23 Portfolio in der Kindertagespflege

An diesem Abend beleuchten wir gemeinsam den Sinn und Zweck eines Portfolios im Rahmen der Kindertagespflegetätigkeit. Wir blicken auf dem Mehrwert sowie die Rahmenbedingungen im Alltag, um das Portfolio langfristig als Qualitätsmerkmal in der Tätigkeit etablieren zu können. Im Praxisaustausch werden konkrete Gestaltungs- und Umsetzungsideen erarbeitet.  

FoBi 10-23 Stolpersteine in der Eingewöhnung in der Kindertagespflege

Was ist, wenn sich die Eingewöhnung schwierig gestaltet? Kinder, ihre Familien und deren Lebenssituationen sind unterschiedlich. So einzigartig wie jeder Mensch, sind auch dessen Bedürfnisse während einer Eingewöhnung. Übergangsituationen erfordern ein hohes Maß an kompetentem Begleiten und dennoch ist es menschlich, dass selbst sehr erfahrenen Kindertagespflegepersonen, eine Eingewöhnung nicht auf Anhieb gelingt.   Gemeinsam beleuchten…